Kompass M-V – das kostenlose Netzwerk bei Studienzweifel und Studienabbruch in M-V

Unser Projekt unterstützt Studienzweiflerinnen und Studienabbrecherinnen mit einer Vielzahl an Informationen und Veranstaltungen. Hier bekommt ihr Tipps zu den richtigen Ansprechpartnern und erfahrt mehr über individuelle Unterstützungsmöglichkeiten.

Wir sorgen dafür, dass alle relevanten Akteure gut vernetzt und geschult sind, um euch umfassend zu helfen. Zudem analysieren wir die Studienabbruchzahlen in M-V, um besser zu verstehen, was euch bewegt.

Unser Ziel ist es, die Themen Studienabbruch und Studienzweifel zu enttabuisieren und Beratungsakteure gezielt zu schulen - auch im Hinblick auf internationale Studierende und Studierende mit psychischen Erkrankungen. Wir möchten, dass ihr die Unterstützungsmöglichkeiten kennt und nutzt. Gemeinsam entwickeln wir außerdem Kompetenzprofile für Studienabbrechende, um eure Stärken sichtbar zu machen. Ihr seid nicht allein – wir stehen an eurer Seite!

Wer sind wir?

Kompass M-V ist ein BMBF-gefördertes Verbundprojekt des Unternehmerverbands Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V., der Hochschule Wismar und der Universität Rostock. Lass dich gut beraten und entdecke ganz neue Chancen!

Bleib doch einfach in M-V

Klar, wir wissen alle, dass M-V einfach mega schön ist, aber was geht eigentlich bei unseren Unternehmen? Wir zeigen dir, was sie draufhaben, und helfen dir, neue Perspektiven zu entdecken!

Wir helfen dir schnell weiter

Judith Skodda
Hochschule Wismar
+4938417537695
Sophie Hofmann
Hochschule Wismar
+4938417537186
Franka Marie Herfurth
Universität Rostock
+493814984556
Kristin Henke
Universität Rostock
+493814984556

Welche Probleme hast du im Studium?

Finde die richtige Unterstützung für deinen Weg

Du steckst gerade in einer schwierigen Phase deines Studiums oder überlegst, neue Wege einzuschlagen?

Kein Problem, wir sind hier, um dir zu helfen! Mit unserem kurzen Fragebogen möchten wir dich und deine aktuellen Herausforderungen besser verstehen. Beantworte einfach die folgenden drei Fragen, und einer unserer Berater:innen wird sich schnellstmöglich bei dir melden, um dir maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten – egal, ob du psychologische Hilfe, Studienberatung, finanzielle Unterstützung oder Orientierung in Sachen Fort- und Weiterbildung brauchst.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit dir eine Lösung zu finden, die deinen Bedürfnissen entspricht und dir neue Perspektiven eröffnet.

Weitere hilfreiche Tools

Kommende Veranstaltungen

Du hast Studienzweifel und denkst über einen Studienabbruch nach?

Das kostenlose Netzwerk Kompass M-V kann dir helfen, deine Studienzweifel zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln. Bei uns findest du für jedes Problem das passende Beratungsangebot.

Jahresüberblick

Veranstaltung in den nächsten vier Wochen

Sprechstunden und Studienberatung

Digitale Sprechstunden bei Studienzweifel

Januar

30.01.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting

März

06.03.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
20.03.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
24.03.2025
13:15 – 14:45 Uhr

Studienzweifel? Deine Chance, Neues auszuprobieren!

Online-Workshop | Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Workshopinhalt

Zweifelst du gerade, ob dein Studium wirklich das Richtige für dich ist? Du bist nicht allein! Vielleicht ist es Zeit für einen neuen Plan – oder einfach die richtige Unterstützung, um dranzubleiben. In unserem Online-Workshop checken wir mit dir deine Optionen:

✅ Weiterstudieren, aber mit mehr Unterstützung & den richtigen Anlaufstellen.

🔄 Studierpause? Vielleicht ist eine Ausbildung genau dein Ding.

⏳ Überbrückung – was kannst du machen, bis die Ausbildung startet.

Unsere Expertinnen von der Uni & der Bundesagentur für Arbeit helfen dir, Klarheit zu bekommen. Sei dabei – vielleicht bringt dich das deinem nächsten Schritt ein gutes Stück näher!

Wir freuen uns auf dich!

Ort: Online, Zoom-Meeting
Durchführung: Careers Service der Universität Rostock, Bundesagentur für Arbeit, Kompass M-V Transfer
Anmeldung unter: kristin.henke@uni-rostock.de

April

02.04.2025
10 – 11:30 Uhr

Resilienz – Widerstandskraft stärken 1/3

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Workshopinhalt

Wie gelingt es einigen Menschen auch belastende Situationen gut zu meistern? Die Psychologie findet eine Antwort auf diese Frage in dem Schlüsselkonzept der Resilienz. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Die gute Nachricht: Wir können einen aktiven Beitrag dazu leisten, unsere Widerstandskraft zu stärken. In diesem Workshop widmen wir uns ausgewählten Komponenten der Resilienz. So gewinnst du einen Zugang zu deinen persönlichen Kraftgebern und Energieräubern. Neben kurzen Theorie-Impulsen steht der Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen im Vordergrund.

Das erwartet dich:

Was ist Resilienz: Die 7 Säulen der Widerstandskraft

Das Energiefass füllen: Was gibt mir Kraft, was nimmt Energie?

Ausgewählte Selbst- und Zeitmanagement-Techniken

Stressverstärkende, innere Antreiber kennenlernen

Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer*innen, online (Zoom), Teilnahme an allen Terminen gewünscht

Anmeldung bis 28.03.2025 über: workshop@stw-rw.de

Ort: Online, Zoom-Meeting
Durchführung: Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
03.04.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
09.04.2025
10 – 11:30 Uhr

Resilienz – Widerstandskraft stärken 2/3

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Workshopinhalt

Wie gelingt es einigen Menschen auch belastende Situationen gut zu meistern? Die Psychologie findet eine Antwort auf diese Frage in dem Schlüsselkonzept der Resilienz. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Die gute Nachricht: Wir können einen aktiven Beitrag dazu leisten, unsere Widerstandskraft zu stärken. In diesem Workshop widmen wir uns ausgewählten Komponenten der Resilienz. So gewinnst du einen Zugang zu deinen persönlichen Kraftgebern und Energieräubern. Neben kurzen Theorie-Impulsen steht der Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen im Vordergrund.

Das erwartet dich:

Was ist Resilienz: Die 7 Säulen der Widerstandskraft

Das Energiefass füllen: Was gibt mir Kraft, was nimmt Energie?

Ausgewählte Selbst- und Zeitmanagement-Techniken

Stressverstärkende, innere Antreiber kennenlernen

Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer*innen, online (Zoom), Teilnahme an allen Terminen gewünscht

Anmeldung bis 28.03.2025 über: workshop@stw-rw.de

Ort: Online, Zoom-Meeting
Durchführung: Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
10.04.2025
9:30 – 15:30 Uhr

Betriebsbesichtigungen

Schau hinter die Kulissen von IKEA & Lidl | Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Was dich erwartet

Lust auf Insider-Wissen? Betriebsbesichtigungen bei IKEA & Lidl!

Du hängst im Studium, aber fragst dich, ob’s da draußen nicht passendere Optionen für dich gibt? Dann komm mit und finde raus, was bei IKEA & Lidl hinter den Kulissen abgeht!

Wir zeigen dir:

✅ Exklusive Einblicke in Jobs & Karrierechancen

✅ Die Vibes & Teams kennenlernen – passt das zu dir?

✅ alle Benefits entdecken

Ablauf:

Vormittags: IKEA – Möbel, Karriere & Gratis-Hotdogs

Nachmittags: Lidl – Handel, Zukunft & tolle Möglichkeiten

Durchführung: Ikea, Lidl, Futurelink, Kompass M-V Transfer
Anmeldung unter: kristin.henke@uni-rostock.de
14.04.2025
ab 14:00 Uhr

Mental Health Café

Thema: Entspannung & Dankbarkeit
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Was dich erwartet

Gemeinsam über psychische Gesundheit sprechen mit Snacks, Gesprächsrunden und netten Menschen: Der StuRa-Sozialausschuss lädt ganz herzlich dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre über psychische Gesundheit auszutauschen. Der StuRa bringt ein paar Gesprächsanregungen mit, aber ihr dürft auch gerne eure Ideen und Impulse einbringen, z.B. ein Spiel mitbringen oder Themenvorschläge für weitere Treffen!

Ort: Bildungskeller, Ulmencampus, Haus 3 (Untergeschoss)
15.04.2025
14 – 17:00 Uhr

Stressfrei und gelassen studieren

Wie Achtsamkeit und Selbstmitgefühl dir helfen, den Uni-Alltag zu meistern
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
16.04.2025
14 – 17:00 Uhr

Studien- und Lerntechniken

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
16.04.2025
10 – 11:30 Uhr

Resilienz – Widerstandskraft stärken 3/3

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Workshopinhalt

Wie gelingt es einigen Menschen auch belastende Situationen gut zu meistern? Die Psychologie findet eine Antwort auf diese Frage in dem Schlüsselkonzept der Resilienz. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Die gute Nachricht: Wir können einen aktiven Beitrag dazu leisten, unsere Widerstandskraft zu stärken. In diesem Workshop widmen wir uns ausgewählten Komponenten der Resilienz. So gewinnst du einen Zugang zu deinen persönlichen Kraftgebern und Energieräubern. Neben kurzen Theorie-Impulsen steht der Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen im Vordergrund.

Das erwartet dich:

Was ist Resilienz: Die 7 Säulen der Widerstandskraft

Das Energiefass füllen: Was gibt mir Kraft, was nimmt Energie?

Ausgewählte Selbst- und Zeitmanagement-Techniken

Stressverstärkende, innere Antreiber kennenlernen

Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer*innen, online (Zoom), Teilnahme an allen Terminen gewünscht

Anmeldung bis 28.03.2025 über: workshop@stw-rw.de

Ort: Online, Zoom-Meeting
Durchführung: Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
22.04.2025
14 – 17:00 Uhr

Stressfrei und gelassen studieren

Wie Achtsamkeit und Selbstmitgefühl dir helfen, den Uni-Alltag zu meistern
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
23.04.2025
14 – 17:00 Uhr

Studien- und Lerntechniken

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
23.04.2025
14:00 Uhr

Mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl durchs Studium

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
2-Tages-Workshop bestehend aus zwei Teilen

Teil I – Achtsamkeit und Teil II – Selbstmitgefühl. (aufeinander aufbauend)
Im Studium gibt es täglich viele Herausforderungen zu bewältigen, sei es durch Prüfungsstress, hohe Erwartungen oder die ständige Suche nach Motivation. Achtsamkeit und Selbstmitgefühl können in solchen Zeiten wertvolle Begleiter sein – nicht nur, um resilienter mit stressreichen Studienphasen umzugehen, sondern vor allem, um Ihr psychisches Wohlbefinden zu stärken und sich selbst mehr zu unterstützen.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Glaspalast Haus 3 angefragt
23.04.2025
ab 14:00 Uhr

Mental Health Café

Thema: Offener Austausch
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Was dich erwartet

Gemeinsam über psychische Gesundheit sprechen mit Snacks, Gesprächsrunden und netten Menschen: Der StuRa-Sozialausschuss lädt ganz herzlich dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre über psychische Gesundheit auszutauschen. Der StuRa bringt ein paar Gesprächsanregungen mit, aber ihr dürft auch gerne eure Ideen und Impulse einbringen, z.B. ein Spiel mitbringen oder Themenvorschläge für weitere Treffen!

Ort: Bildungskeller, Ulmencampus, Haus 3 (Untergeschoss)
28.04.2025
10 – 17:00 Uhr

Zeitmanagement

Wie bekommt man alles unter einen Hut?
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Was dich erwartet

Studieren ist keine leichte Übung: Referate, Hausarbeiten, Prüfungen – vielleicht nebenbei noch ein Job zur Finanzierung des Studiums – all dies muss bewältigt werden. Wie bekommt man alles unter einen Hut? Welche Möglichkeiten und Methoden gibt es für ein schlankes, alltagstaugliches Zeitmanagement, das dennoch Luft lässt für Spontanität?

Ort: Hochschule Neubrandenburg, R 229 (Seminarraum), Haus 1
24.04.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
30.04.2025
ab 14:00 Uhr

Mental Health Café

Thema: Brett- und Kartenspielerunde
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Was dich erwartet

Gemeinsam über psychische Gesundheit sprechen mit Snacks, Gesprächsrunden und netten Menschen: Der StuRa-Sozialausschuss lädt ganz herzlich dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre über psychische Gesundheit auszutauschen. Der StuRa bringt ein paar Gesprächsanregungen mit, aber ihr dürft auch gerne eure Ideen und Impulse einbringen, z.B. ein Spiel mitbringen oder Themenvorschläge für weitere Treffen!

Ort: Bildungskeller, Ulmencampus, Haus 3 (Untergeschoss)
30.04.2025
17:00 Uhr

Mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl durchs Studium

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
2-Tages-Workshop bestehend aus zwei Teilen

Teil I – Achtsamkeit und Teil II – Selbstmitgefühl. (aufeinander aufbauend)
Im Studium gibt es täglich viele Herausforderungen zu bewältigen, sei es durch Prüfungsstress, hohe Erwartungen oder die ständige Suche nach Motivation. Achtsamkeit und Selbstmitgefühl können in solchen Zeiten wertvolle Begleiter sein – nicht nur, um resilienter mit stressreichen Studienphasen umzugehen, sondern vor allem, um Ihr psychisches Wohlbefinden zu stärken und sich selbst mehr zu unterstützen.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Glaspalast Haus 3 angefragt

Mai

08.05.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
05.05.2025
13:30 – 16:30 Uhr

Bewältigung von Prüfungsangst

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Workshopinhalt

Eine gewisse Aufregung vor Prüfungen fördert die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit. Werden aus Aufregung Prüfungsängste ist das für betroffene Studierende eine Belastung, die auch das Ergebnis negativ beeinflussen kann. Ziel des Workshops ist es, die individuellen Gründe für Prüfungsangst zu betrachten und Strategien zu vermitteln, um fokussierter und selbstsicherer in die Prüfung zu gehen.

Das erwartet dich:

Ursachen für Prüfungsängste

positive und negative Effekte von Ängsten auf körperlicher und mentaler Ebene

Komponenten einer erfolgreichen Prüfung

Die Rolle der Bewertungsangst

Mentale Strategien bei Unsicherheit wie Selbstinstruktion, Entspannung

Umgang mit schwierigen Situationen und Black-out

Arbeit in Kleingruppen

Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer*innen

Ort: Studierendenwerk Rostock-Wismar, St.-Georg-Str. 104-107, Konferenzraum (EG)

Ort: Studierendenwerk Rostock-Wismar, St.-Georg-Str. 104-107, Konferenzraum (EG)
Durchführung:
07.05.2025
14 – 17:00 Uhr

Zeitmanagement

Wie bekommt man alles unter einen Hut?
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Was dich erwartet

Studieren ist keine leichte Übung: Referate, Hausarbeiten, Prüfungen – vielleicht nebenbei noch ein Job zur Finanzierung des Studiums – all dies muss bewältigt werden. Wie bekommt man alles unter einen Hut? Welche Möglichkeiten und Methoden gibt es für ein schlankes, alltagstaugliches Zeitmanagement, das dennoch Luft lässt für Spontanität?

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
14.05.2025
14 – 17:00 Uhr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben – Wege aus der Prokrastination

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
21.05.2025
14 – 17:00 Uhr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben – Wege aus der Prokrastination

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
22.05.2025
10 – 15:00 Uhr

Hallo Prüfungsangst, wer bist du und was mache ich mit dir?

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23

Juni

04.06.2025
14 – 17:00 Uhr

Studienwechsel? Studienabbruch? – Workshop

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Der Workshop untersucht in einem Gruppengespräch die Gründe, die zum Zweifel am gegenwärtigen Studium führen, und erarbeitet auf dieser Grundlage Perspektiven auf Studium und/oder Beruf.

Ort: Universität Greifswald
05.06.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
19.06.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
08.06.2025
16 – 19:00 Uhr

International Career Day

target group: international Students, PhDs and Postdocs
Mehr dazu
Event aims

The event aims to support Bachelor students, Master students, PhD Candidates and Postdocs who are seeking for a job or an internship in a company or would like to write a master/PhD thesis or begin a job in research. The participants of the event should learn from recruiters what employers are looking for in international candidates and what are the requirements regarding language, most wanted subjects or other qualifications.

Location: Universität Rostock: Konrad-Zuse-Haus, A.-Einstein-Str. 22, Atrium, 18059 Rostock
11.06.2025
9 – 12:00 Uhr

GLÜCKSWORKSHOP - Stärke dein Wohlbefinden

3-Tagesveranstaltung
Mehr dazu
Inhalt

Die Workshopangebote begleiten den Aufbau eines ganzheitlichen Wohlbefindens, die Stärkung der Persönlichkeit und der individuellen, personellen Potenziale der Teilnehmenden. Die didaktische und methodische Umsetzung des Handlungskonzepts zielt auf die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls ab und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Die gesundheitsstärkenden Auswirkungen einer langfristigen Entwicklung einer positiven Beziehung zu sich selbst und anderen bilden das Fundament.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 415, Haus 1
12.06.2025
9 – 17:00 Uhr

GLÜCKSWORKSHOP - Stärke dein Wohlbefinden

3-Tagesveranstaltung
Mehr dazu
Inhalt

Die Workshopangebote begleiten den Aufbau eines ganzheitlichen Wohlbefindens, die Stärkung der Persönlichkeit und der individuellen, personellen Potenziale der Teilnehmenden. Die didaktische und methodische Umsetzung des Handlungskonzepts zielt auf die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls ab und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Die gesundheitsstärkenden Auswirkungen einer langfristigen Entwicklung einer positiven Beziehung zu sich selbst und anderen bilden das Fundament.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 415, Haus 1
12.06.2025
10 – 17:00 Uhr

Kontakt, Kompetenz und Komplikationen

Berufliche Kommunikation und Persönlichkeit
Mehr dazu
Inhalt

In der beruflichen Welt wird das Bewusstsein für gute, also wirksame und gelingende Kommunikation und Interaktion immer größer. Viele Firmen und Einrichtungen bieten ihren Mitarbeitenden Kommunikationstrainings und Teambuilding-Seminare an, weil sie wissen, dass sicherlich über 75 Prozent des Erfolges ihrer Projekte abhängt von starken reflektierten Persönlichkeiten in einem lebendigen proaktiven Teamprozess mit klaren Visionen und Zielen und das alles noch identifiziert mit dem Leitbild der Firma, der Einrichtung in persönlicher Wertschätzung untereinander.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 218, Haus 1
12.06.2025
09:30 – 14:00 Uhr

Burnout - Seminar

Berufliche Kommunikation und Persönlichkeit
Mehr dazu
Inhalt

Burnout Prävention (Dauer: 4,5 h)
In diesem Seminar steht die Grundlagenvermittlung von Stress und Burnout im Vordergrund. Ziel ist es, durch praktische Übungen die eigenen Ressourcen zu erkennen und diese erfolgsorientiert in den Alltag einzugliedern. Die Vermittlung von Entspannungstechniken und Strategien zur Stressbewältigung bietet eine weitere Grundlage zur Resilienzförderung der Teilnehmenden.

Ort: Rostock, Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg
13.06.2025
10 – 17:00 Uhr

Zukunft, Zuversicht und Zweifel

Berufliche Orientierung und Entfaltung
Mehr dazu
Inhalt

In der beruflichen Welt wird das Bewusstsein für gute, also wirksame und gelingende Kommunikation und Interaktion immer größer. Viele Firmen und Einrichtungen bieten ihren Mitarbeitenden Kommunikationstrainings und Teambuilding-Seminare an, weil sie wissen, dass sicherlich über 75 Prozent des Erfolges ihrer Projekte abhängt von starken reflektierten Persönlichkeiten in einem lebendigen proaktiven Teamprozess mit klaren Visionen und Zielen und das alles noch identifiziert mit dem Leitbild der Firma, der Einrichtung in persönlicher Wertschätzung untereinander.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 218, Haus 1
13.06.2025
9 – 12:00 Uhr

GLÜCKSWORKSHOP - Stärke dein Wohlbefinden

3-Tagesveranstaltung
Mehr dazu
Inhalt

Die Workshopangebote begleiten den Aufbau eines ganzheitlichen Wohlbefindens, die Stärkung der Persönlichkeit und der individuellen, personellen Potenziale der Teilnehmenden. Die didaktische und methodische Umsetzung des Handlungskonzepts zielt auf die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls ab und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Die gesundheitsstärkenden Auswirkungen einer langfristigen Entwicklung einer positiven Beziehung zu sich selbst und anderen bilden das Fundament.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 415, Haus 1

Juli

03.07.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
17.07.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
31.07.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
10.07.2025
14 – 15:30 Uhr

Mentale Krisen-Impulse für mehr psych. Stabilität

Berufliche Orientierung und Entfaltung
Mehr dazu
Inhalt

Krisen können uns aus dem Gleichgewicht bringen. Sie setzen uns unter Stress, weil wir das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren/ verloren zu haben. Unsere psychische Resilienz kann uns dabei helfen, uns schneller an herausfordernde Lebensbedingungen anzupassen oder uns von krisenhaften Ereignissen zu erholen. Wie wir diese Resilienz stärken können, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 218, Haus 1

September

11.09.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
25.09.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting

Oktober

09.10.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
30.10.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting

November

13.11.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
27.11.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting

Dezember

11.12.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Bildungsketten.