Unser Projekt unterstützt Studienzweiflerinnen und Studienabbrecherinnen mit einer Vielzahl an Informationen und Veranstaltungen. Hier bekommt ihr Tipps zu den richtigen Ansprechpartnern und erfahrt mehr über individuelle Unterstützungsmöglichkeiten.
Wir sorgen dafür, dass alle relevanten Akteure gut vernetzt und geschult sind, um euch umfassend zu helfen. Zudem analysieren wir die Studienabbruchzahlen in M-V, um besser zu verstehen, was euch bewegt.
Unser Ziel ist es, die Themen Studienabbruch und Studienzweifel zu enttabuisieren und Beratungsakteure gezielt zu schulen - auch im Hinblick auf internationale Studierende und Studierende mit psychischen Erkrankungen. Wir möchten, dass ihr die Unterstützungsmöglichkeiten kennt und nutzt. Gemeinsam entwickeln wir außerdem Kompetenzprofile für Studienabbrechende, um eure Stärken sichtbar zu machen. Ihr seid nicht allein – wir stehen an eurer Seite!
Kompass M-V ist ein BMBF-gefördertes Verbundprojekt des Unternehmerverbands Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V., der Hochschule Wismar und der Universität Rostock. Lass dich gut beraten und entdecke ganz neue Chancen!
Klar, wir wissen alle, dass M-V einfach mega schön ist, aber was geht eigentlich bei unseren Unternehmen? Wir zeigen dir, was sie draufhaben, und helfen dir, neue Perspektiven zu entdecken!
Du steckst gerade in einer schwierigen Phase deines Studiums oder überlegst, neue Wege einzuschlagen?
Kein Problem, wir sind hier, um dir zu helfen! Mit unserem kurzen Fragebogen möchten wir dich und deine aktuellen Herausforderungen besser verstehen. Beantworte einfach die folgenden drei Fragen, und einer unserer Berater:innen wird sich schnellstmöglich bei dir melden, um dir maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten – egal, ob du psychologische Hilfe, Studienberatung, finanzielle Unterstützung oder Orientierung in Sachen Fort- und Weiterbildung brauchst.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit dir eine Lösung zu finden, die deinen Bedürfnissen entspricht und dir neue Perspektiven eröffnet.
Das kostenlose Netzwerk Kompass M-V kann dir helfen, deine Studienzweifel zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln. Bei uns findest du für jedes Problem das passende Beratungsangebot.
Dieser Workshop richtet sich an Beratende, die mit Studienzweifelnden und -abbrechenden in Kontakt kommen und ihre Kompetenz im Umgang mit psychisch belasteten Ratsuchenden erweitern möchten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für psychische Belastungen, der Reflexion der eigenen Haltung sowie dem Umgang mit schwierigen Beratungssituationen.
Einblick in das flexible Qualifizierungsinstrument und die zahlreichen Möglichkeiten und Berufsbilder, die Teilqualifizierungen bieten, inkl. Möglichkeiten der finanziellen Förderung.
Gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft soll das Thema Studienabbruch beleuchtet werden und Antworten auf die Frage gefunden werden, was es braucht, um internationale Studierende nach einem Studienabbruch als potenzielle Fachkräfte in Deutschland zu halten und wie das duale Ausbildungssystem ihnen neue Perspektiven in Deutschland bieten kann.
Futurelink ist die Brücke zwischen Hörsaal und Arbeitsplatz.
Was ist Futurelink?
Willkommen bei FutureLink, einem innovativen, vom Land geförderten Projekt, das darauf abzielt, direkte Verbindungen zwischen dir, den Studenten/-innen aus Mecklenburg-Vorpommern, und den Unternehmen der Region Rostock herzustellen.
Ort
Student Service Center, Parkstraße 6, R. 130
Leitung
Claudia Dinse, Allgemeine Studienberatung & Careers Sevice
Der Workshop untersucht in einem Gruppengespräch die Gründe, die zum Zweifel am gegenwärtigen Studium führen, und erarbeitet auf dieser Grundlage Perspektiven auf Studium und/oder Beruf.
Inhalt
• Sich selbst motivieren: eigene Erwartungen klären, Lern-/Studienziele kennen
• Umgang mit Kommilitonen, Dozenten und Professoren – Business Knigge
• Gezielte verbale und nonverbale Kommunikation einsetzen
• Zeitmanagement: die anstehenden Aufgaben
Methoden
• Theoretischer Input
• Selbstreflexionsübungen
• Rollenspiele und Feedback
• Vermittlung und Übung verschiedener Kommunikationstechniken
• Gruppendiskussion
• Nachhaltigkeitstool: Online-Test und E-Learning zur Verankerung der Inhalte
Einblick in das flexible Qualifizierungsinstrument und die zahlreichen Möglichkeiten und Berufsbilder, die Teilqualifizierungen bieten, inkl. Möglichkeiten der finanziellen Förderung.
Gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft soll das Thema Studienabbruch beleuchtet werden und Antworten auf die Frage gefunden werden, was es braucht, um internationale Studierende nach einem Studienabbruch als potenzielle Fachkräfte in Deutschland zu halten und wie das duale Ausbildungssystem ihnen neue Perspektiven in Deutschland bieten kann.
Futurelink ist die Brücke zwischen Hörsaal und Arbeitsplatz.
Was ist Futurelink?
Willkommen bei FutureLink, einem innovativen, vom Land geförderten Projekt, das darauf abzielt, direkte Verbindungen zwischen dir, den Studenten/-innen aus Mecklenburg-Vorpommern, und den Unternehmen der Region Rostock herzustellen.
Inhalt
• Sich selbst motivieren: eigene Erwartungen klären, Lern-/Studienziele kennen
• Umgang mit Kommilitonen, Dozenten und Professoren – Business Knigge
• Gezielte verbale und nonverbale Kommunikation einsetzen
• Zeitmanagement: die anstehenden Aufgaben
Methoden
• Theoretischer Input
• Selbstreflexionsübungen
• Rollenspiele und Feedback
• Vermittlung und Übung verschiedener Kommunikationstechniken
• Gruppendiskussion
• Nachhaltigkeitstool: Online-Test und E-Learning zur Verankerung der Inhalte
Inhalt
• Sich selbst motivieren: eigene Erwartungen klären, Lern-/Studienziele kennen
• Umgang mit Kommilitonen, Dozenten und Professoren – Business Knigge
• Gezielte verbale und nonverbale Kommunikation einsetzen
• Zeitmanagement: die anstehenden Aufgaben
Methoden
• Theoretischer Input
• Selbstreflexionsübungen
• Rollenspiele und Feedback
• Vermittlung und Übung verschiedener Kommunikationstechniken
• Gruppendiskussion
• Nachhaltigkeitstool: Online-Test und E-Learning zur Verankerung der Inhalte