Du hast Studienzweifel und denkst über einen Studienabbruch nach? Das kostenlose Netzwerk Kompass M-V kann dir helfen, deine Studienzweifel zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln. Bei uns findest du für jedes Problem das passende Beratungsangebot.
Gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft soll das Thema Studienabbruch beleuchtet werden und Antworten auf die Frage gefunden werden, was es braucht, um internationale Studierende nach einem Studienabbruch als potenzielle Fachkräfte in Deutschland zu halten und wie das duale Ausbildungssystem ihnen neue Perspektiven in Deutschland bieten kann.
Einblick in das flexible Qualifizierungsinstrument und die zahlreichen Möglichkeiten und Berufsbilder, die Teilqualifizierungen bieten, inkl. Möglichkeiten der finanziellen Förderung.
Dieser Workshop richtet sich an Beratende, die mit Studienzweifelnden und -abbrechenden in Kontakt kommen und ihre Kompetenz im Umgang mit psychisch belasteten Ratsuchenden erweitern möchten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für psychische Belastungen, der Reflexion der eigenen Haltung sowie dem Umgang mit schwierigen Beratungssituationen.
Der StuRa-Sozialausschuss lädt Studierende dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre über psychische Gesundheit auszutauschen.
Termine: 28. Januar 2025, ab 14:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum 12 in der Südstadtbibliothek (bei den Schließfächern im Erdgeschoss). News und weitere Termine auf Instagram @asta_unirostock
Futurelink ist die Brücke zwischen Hörsaal und Arbeitsplatz.
Was ist Futurelink?
Willkommen bei FutureLink, einem innovativen, vom Land geförderten Projekt, das darauf abzielt, direkte Verbindungen zwischen dir, den Studenten/-innen aus Mecklenburg-Vorpommern, und den Unternehmen der Region Rostock herzustellen.
In diesem Kurs, angeboten durch die Allgemeine Studienberatung, wird erklärt, wie Lernen funktioniert und welche Techniken sich konkret anbieten, um nachhaltig zu lernen.
Termine: 22. Januar 2025, 15.00 –16.00Uhr
Ort: Campusbibliothek Südstadt, Raum 011
Ort
Student Service Center, Parkstraße 6, R. 130
Leitung
Claudia Dinse, Allgemeine Studienberatung & Careers Sevice
Inhalt
• Sich selbst motivieren: eigene Erwartungen klären, Lern-/Studienziele kennen
• Umgang mit Kommilitonen, Dozenten und Professoren – Business Knigge
• Gezielte verbale und nonverbale Kommunikation einsetzen
• Zeitmanagement: die anstehenden Aufgaben
Methoden
• Theoretischer Input
• Selbstreflexionsübungen
• Rollenspiele und Feedback
• Vermittlung und Übung verschiedener Kommunikationstechniken
• Gruppendiskussion
• Nachhaltigkeitstool: Online-Test und E-Learning zur Verankerung der Inhalte
Du hast Studienzweifel und denkst über einen Studienabbruch nach? Das kostenlose Netzwerk Kompass M-V kann dir helfen, deine Studienzweifel zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln. Bei uns findest du für jedes Problem das passende Beratungsangebot.
Zweifelst du gerade, ob dein Studium wirklich das Richtige für dich ist? Du bist nicht allein! Vielleicht ist es Zeit für einen neuen Plan – oder einfach die richtige Unterstützung, um dranzubleiben. In unserem Online-Workshop checken wir mit dir deine Optionen:
✅ Weiterstudieren, aber mit mehr Unterstützung & den richtigen Anlaufstellen.
🔄 Studierpause? Vielleicht ist eine Ausbildung genau dein Ding.
⏳ Überbrückung – was kannst du machen, bis die Ausbildung startet.
Unsere Expertinnen von der Uni & der Bundesagentur für Arbeit helfen dir, Klarheit zu bekommen. Sei dabei – vielleicht bringt dich das deinem nächsten Schritt ein gutes Stück näher!
Wir freuen uns auf dich!
Wie gelingt es einigen Menschen auch belastende Situationen gut zu meistern? Die Psychologie findet eine Antwort auf diese Frage in dem Schlüsselkonzept der Resilienz. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Die gute Nachricht: Wir können einen aktiven Beitrag dazu leisten, unsere Widerstandskraft zu stärken. In diesem Workshop widmen wir uns ausgewählten Komponenten der Resilienz. So gewinnst du einen Zugang zu deinen persönlichen Kraftgebern und Energieräubern. Neben kurzen Theorie-Impulsen steht der Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen im Vordergrund.
Das erwartet dich:
Was ist Resilienz: Die 7 Säulen der Widerstandskraft
Das Energiefass füllen: Was gibt mir Kraft, was nimmt Energie?
Ausgewählte Selbst- und Zeitmanagement-Techniken
Stressverstärkende, innere Antreiber kennenlernen
Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer*innen, online (Zoom), Teilnahme an allen Terminen gewünscht
Anmeldung bis 28.03.2025 über: workshop@stw-rw.de
Wie gelingt es einigen Menschen auch belastende Situationen gut zu meistern? Die Psychologie findet eine Antwort auf diese Frage in dem Schlüsselkonzept der Resilienz. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Die gute Nachricht: Wir können einen aktiven Beitrag dazu leisten, unsere Widerstandskraft zu stärken. In diesem Workshop widmen wir uns ausgewählten Komponenten der Resilienz. So gewinnst du einen Zugang zu deinen persönlichen Kraftgebern und Energieräubern. Neben kurzen Theorie-Impulsen steht der Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen im Vordergrund.
Das erwartet dich:
Was ist Resilienz: Die 7 Säulen der Widerstandskraft
Das Energiefass füllen: Was gibt mir Kraft, was nimmt Energie?
Ausgewählte Selbst- und Zeitmanagement-Techniken
Stressverstärkende, innere Antreiber kennenlernen
Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer*innen, online (Zoom), Teilnahme an allen Terminen gewünscht
Anmeldung bis 28.03.2025 über: workshop@stw-rw.de
Lust auf Insider-Wissen? Betriebsbesichtigungen bei IKEA & Lidl!
Du hängst im Studium, aber fragst dich, ob’s da draußen nicht passendere Optionen für dich gibt? Dann komm mit und finde raus, was bei IKEA & Lidl hinter den Kulissen abgeht!
Wir zeigen dir:
✅ Exklusive Einblicke in Jobs & Karrierechancen
✅ Die Vibes & Teams kennenlernen – passt das zu dir?
✅ alle Benefits entdecken
Ablauf:
Vormittags: IKEA – Möbel, Karriere & Gratis-Hotdogs
Nachmittags: Lidl – Handel, Zukunft & tolle Möglichkeiten
Wie gelingt es einigen Menschen auch belastende Situationen gut zu meistern? Die Psychologie findet eine Antwort auf diese Frage in dem Schlüsselkonzept der Resilienz. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Die gute Nachricht: Wir können einen aktiven Beitrag dazu leisten, unsere Widerstandskraft zu stärken. In diesem Workshop widmen wir uns ausgewählten Komponenten der Resilienz. So gewinnst du einen Zugang zu deinen persönlichen Kraftgebern und Energieräubern. Neben kurzen Theorie-Impulsen steht der Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen im Vordergrund.
Das erwartet dich:
Was ist Resilienz: Die 7 Säulen der Widerstandskraft
Das Energiefass füllen: Was gibt mir Kraft, was nimmt Energie?
Ausgewählte Selbst- und Zeitmanagement-Techniken
Stressverstärkende, innere Antreiber kennenlernen
Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer*innen, online (Zoom), Teilnahme an allen Terminen gewünscht
Anmeldung bis 28.03.2025 über: workshop@stw-rw.de
Eine gewisse Aufregung vor Prüfungen fördert die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit. Werden aus Aufregung Prüfungsängste ist das für betroffene Studierende eine Belastung, die auch das Ergebnis negativ beeinflussen kann. Ziel des Workshops ist es, die individuellen Gründe für Prüfungsangst zu betrachten und Strategien zu vermitteln, um fokussierter und selbstsicherer in die Prüfung zu gehen.
Das erwartet dich:
Ursachen für Prüfungsängste
positive und negative Effekte von Ängsten auf körperlicher und mentaler Ebene
Komponenten einer erfolgreichen Prüfung
Die Rolle der Bewertungsangst
Mentale Strategien bei Unsicherheit wie Selbstinstruktion, Entspannung
Umgang mit schwierigen Situationen und Black-out
Arbeit in Kleingruppen
Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer*innen
Ort: Studierendenwerk Rostock-Wismar, St.-Georg-Str. 104-107, Konferenzraum (EG)
Anmeldung: bis 30.04.2025 über workshop@stw-rw.de
Die psychologische Beratung unterstützt euch bei Belastungen im Alltag oder Studium – sei es bei Prüfungsangst, Erschöpfung, Konflikten oder anderen Herausforderungen. Die Beratung ist vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym.
Nähere Informationen findest du hier.
Bei der Sozialberatung könnt ihr euch Unterstützung zu Themen wie Finanzierung, Organisation, Vereinbarkeit von Studium und Alltag oder persönlichen Herausforderungen holen – vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym. Nähere Informationen findest du hier.
Offene Onlinesprechstunde per Video für Studierende aus Greifswald, Stralsund und Neubrandenburg. Jeden Freitag (außer am ersten Freitag im Monat) von 09.00 - 10.30 Uhr (entfällt am 29.11.). Beim Klick auf den Link gelangt jede*r Wartende in einen anonymen Warteraum der Videokonferenz. Von dort werden die Personen nacheinander durch unsere psychologische Beraterin für die geschützten Einzelgespräche zur Sprechstunde hinzugeholt. Auch in unserer Onlinesprechstunde erfolgen alle Gespräche vertraulich. Die genutzte Software ist DSGVO-konform.
Nähere Informationen findest du hier.
Studienzweifel oder Studienabbrüche können sehr belastend sein. Aber: Wenn dir deine Probleme im Studium über den Kopf wachsen, ist das auch eine Chance, deinen Karriereweg neu zu gestalten!
Dafür stehen dir eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Auswahl, vom Studiengangwechsel bis hin zum direkten Einstieg in den Wunschberuf.