Kommende Veranstaltungen

Hier findest du interessante Veranstaltungen und Events.

Veranstaltungen ansehen
Woman Pen Notebook

Veranstaltungen zu Studienzweifeln, Neustart und Unterstützung

Dein Kalender für Orientierung und Beratung

Du hast Studienzweifel und denkst über einen Studienabbruch nach? Das kostenlose Netzwerk Kompass M-V kann dir helfen, deine Studienzweifel zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln. Bei uns findest du für jedes Problem das passende Beratungsangebot.

Sprechstunden und Studienberatung

11.02.2025
14.00 – 15.30 Uhr

Ist der Ausbildungsmarkt fit für internationale Studienabbrecher*innen?

Afternoon Talk Studienabbruch
Mehr dazu
Inhalt

Gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft soll das Thema Studienabbruch beleuchtet werden und Antworten auf die Frage gefunden werden, was es braucht, um internationale Studierende nach einem Studienabbruch als potenzielle Fachkräfte in Deutschland zu halten und wie das duale Ausbildungssystem ihnen neue Perspektiven in Deutschland bieten kann.

12.02.2025
15.00 – 16.00 Uhr

Spotlight on: Teilqualifizierungen als Chance für Studienabbrechende

Online-Veranstaltung des „Beratungsnetzwerk Queraufstieg“
Mehr dazu
Inhalt

Einblick in das flexible Qualifizierungsinstrument und die zahlreichen Möglichkeiten und Berufsbilder, die Teilqualifizierungen bieten, inkl. Möglichkeiten der finanziellen Förderung.

13.02.2025
14.00 – 16.00 Uhr

Grundlagen der Beratung von Studierenden mit psychischen Belastungen

Online-Workshop des Projektes „Quickstart Sachsen – Transfer“
Mehr dazu
Inhalt

Dieser Workshop richtet sich an Beratende, die mit Studienzweifelnden und -abbrechenden in Kontakt kommen und ihre Kompetenz im Umgang mit psychisch belasteten Ratsuchenden erweitern möchten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für psychische Belastungen, der Reflexion der eigenen Haltung sowie dem Umgang mit schwierigen Beratungssituationen.

24.02.2025
16.00 – 17.30 Uhr

Gesunder Schlaf

Nie mehr grübeln in der NachtKostenfrei für Mitarbeitende der Universität Rostock.
Mehr dazu
04.02.2025
16.00 – 17.30 Uhr

Artgerechte Gedankenhaltung

Metakognitive Skills nutzen...
Mehr dazu
Inhalt

Metakognitive Skills nutzen, damit aus der Mücke kein Elefant wird.

28.01.2025
ab 14.00 Uhr

Mental Health Café für Studierende

Gemeinsam über mentale Gesundheit sprechen
Mehr dazu
Inhalt

Der StuRa-Sozialausschuss lädt Studierende dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre über psychische Gesundheit auszutauschen.

Termine: 28. Januar 2025, ab 14:00 Uhr
Ort:
Besprechungsraum 12 in der Südstadtbibliothek (bei den Schließfächern im Erdgeschoss). News und weitere Termine auf Instagram @asta_unirostock

23.01.2025
15.30 – 18.30 Uhr

Futurelink

Studieren. Vernetzen. Durchstarten.
Mehr dazu
Inhalt

Futurelink ist die Brücke zwischen Hörsaal und Arbeitsplatz.

Was ist Futurelink?
Willkommen bei FutureLink, einem innovativen, vom Land geförderten Projekt, das darauf abzielt, direkte Verbindungen zwischen dir, den Studenten/-innen aus Mecklenburg-Vorpommern, und den Unternehmen der Region Rostock herzustellen.

Die Veranstaltung inklusive Food & Drinks ist für dich kostenfrei.
22.01.2025
15.00 – 16.00 Uhr

Lernen im Studium – gewusst wie

Gemeinsam über mentale Gesundheit sprechen
Mehr dazu
Inhalt

In diesem Kurs, angeboten durch die Allgemeine Studienberatung, wird erklärt, wie Lernen funktioniert und welche Techniken sich konkret anbieten, um nachhaltig zu lernen.

Termine: 22. Januar 2025, 15.00 –16.00Uhr
Ort:
Campusbibliothek Südstadt, Raum 011

16.01.2025
11.00 – 12.00 Uhr

Studienzweifel / Neuorientierung

Uni Rostock, kein Anmeldung nötig
Mehr dazu

Ort
Student Service Center, Parkstraße 6, R. 130

Leitung
Claudia Dinse, Allgemeine Studienberatung & Careers Sevice

Keine Anmeldung nötig
12.12.2024
9.30 – 13:30 Uhr

Stressfrei durchs Studium

Ziele definieren und das Studium meistern
Mehr dazu
Workshop: Stressfrei durchs Studium!

Inhalt
• Sich selbst motivieren: eigene Erwartungen klären, Lern-/Studienziele kennen
• Umgang mit Kommilitonen, Dozenten und Professoren – Business Knigge
• Gezielte verbale und nonverbale Kommunikation einsetzen
• Zeitmanagement: die anstehenden Aufgaben

Methoden
• Theoretischer Input
• Selbstreflexionsübungen
• Rollenspiele und Feedback
• Vermittlung und Übung verschiedener Kommunikationstechniken
• Gruppendiskussion
• Nachhaltigkeitstool: Online-Test und E-Learning zur Verankerung der Inhalte

Ort: Hochschule Wismar, Start Up Yard, Haus 28 a/b
Durchführung: Techniker Krankenkasse
12.12.2024
11.00 – 12:00 Uhr

Offene Beratungssprechstunde

Mehr dazu
Ort: Student Service Center
Allgemeine Studienberatung & Career Service
Parkstraße 6
18057 Rostock
Raum 131

Veranstaltungen zu Studienzweifeln, Neustart und Unterstützung

Dein Kalender für Orientierung und Beratung

Du hast Studienzweifel und denkst über einen Studienabbruch nach? Das kostenlose Netzwerk Kompass M-V kann dir helfen, deine Studienzweifel zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln. Bei uns findest du für jedes Problem das passende Beratungsangebot.

Sprechstunden und Studienberatung

Digitale Sprechstunden bei Studienzweifel

Januar

30.01.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting

März

06.03.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
20.03.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
24.03.2025
13:15 – 14:45 Uhr

Studienzweifel? Deine Chance, Neues auszuprobieren!

Online-Workshop | Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Workshopinhalt

Zweifelst du gerade, ob dein Studium wirklich das Richtige für dich ist? Du bist nicht allein! Vielleicht ist es Zeit für einen neuen Plan – oder einfach die richtige Unterstützung, um dranzubleiben. In unserem Online-Workshop checken wir mit dir deine Optionen:

✅ Weiterstudieren, aber mit mehr Unterstützung & den richtigen Anlaufstellen.

🔄 Studierpause? Vielleicht ist eine Ausbildung genau dein Ding.

⏳ Überbrückung – was kannst du machen, bis die Ausbildung startet.

Unsere Expertinnen von der Uni & der Bundesagentur für Arbeit helfen dir, Klarheit zu bekommen. Sei dabei – vielleicht bringt dich das deinem nächsten Schritt ein gutes Stück näher!

Wir freuen uns auf dich!

Ort: Online, Zoom-Meeting
Durchführung: Careers Service der Universität Rostock, Bundesagentur für Arbeit, Kompass M-V Transfer
Anmeldung unter: kristin.henke@uni-rostock.de

April

02.04.2025
10 – 11:30 Uhr

Resilienz – Widerstandskraft stärken 1/3

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Workshopinhalt

Wie gelingt es einigen Menschen auch belastende Situationen gut zu meistern? Die Psychologie findet eine Antwort auf diese Frage in dem Schlüsselkonzept der Resilienz. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Die gute Nachricht: Wir können einen aktiven Beitrag dazu leisten, unsere Widerstandskraft zu stärken. In diesem Workshop widmen wir uns ausgewählten Komponenten der Resilienz. So gewinnst du einen Zugang zu deinen persönlichen Kraftgebern und Energieräubern. Neben kurzen Theorie-Impulsen steht der Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen im Vordergrund.

Das erwartet dich:

Was ist Resilienz: Die 7 Säulen der Widerstandskraft

Das Energiefass füllen: Was gibt mir Kraft, was nimmt Energie?

Ausgewählte Selbst- und Zeitmanagement-Techniken

Stressverstärkende, innere Antreiber kennenlernen

Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer*innen, online (Zoom), Teilnahme an allen Terminen gewünscht

Anmeldung bis 28.03.2025 über: workshop@stw-rw.de

Ort: Online, Zoom-Meeting
Durchführung: Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
03.04.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
09.04.2025
10 – 11:30 Uhr

Resilienz – Widerstandskraft stärken 2/3

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Workshopinhalt

Wie gelingt es einigen Menschen auch belastende Situationen gut zu meistern? Die Psychologie findet eine Antwort auf diese Frage in dem Schlüsselkonzept der Resilienz. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Die gute Nachricht: Wir können einen aktiven Beitrag dazu leisten, unsere Widerstandskraft zu stärken. In diesem Workshop widmen wir uns ausgewählten Komponenten der Resilienz. So gewinnst du einen Zugang zu deinen persönlichen Kraftgebern und Energieräubern. Neben kurzen Theorie-Impulsen steht der Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen im Vordergrund.

Das erwartet dich:

Was ist Resilienz: Die 7 Säulen der Widerstandskraft

Das Energiefass füllen: Was gibt mir Kraft, was nimmt Energie?

Ausgewählte Selbst- und Zeitmanagement-Techniken

Stressverstärkende, innere Antreiber kennenlernen

Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer*innen, online (Zoom), Teilnahme an allen Terminen gewünscht

Anmeldung bis 28.03.2025 über: workshop@stw-rw.de

Ort: Online, Zoom-Meeting
Durchführung: Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
10.04.2025
9:30 – 15:30 Uhr

Betriebsbesichtigungen

Schau hinter die Kulissen von IKEA & Lidl | Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Was dich erwartet

Lust auf Insider-Wissen? Betriebsbesichtigungen bei IKEA & Lidl!

Du hängst im Studium, aber fragst dich, ob’s da draußen nicht passendere Optionen für dich gibt? Dann komm mit und finde raus, was bei IKEA & Lidl hinter den Kulissen abgeht!

Wir zeigen dir:

✅ Exklusive Einblicke in Jobs & Karrierechancen

✅ Die Vibes & Teams kennenlernen – passt das zu dir?

✅ alle Benefits entdecken

Ablauf:

Vormittags: IKEA – Möbel, Karriere & Gratis-Hotdogs

Nachmittags: Lidl – Handel, Zukunft & tolle Möglichkeiten

Durchführung: Ikea, Lidl, Futurelink, Kompass M-V Transfer
Anmeldung unter: kristin.henke@uni-rostock.de
14.04.2025
ab 14:00 Uhr

Mental Health Café

Thema: Entspannung & Dankbarkeit
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Was dich erwartet

Gemeinsam über psychische Gesundheit sprechen mit Snacks, Gesprächsrunden und netten Menschen: Der StuRa-Sozialausschuss lädt ganz herzlich dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre über psychische Gesundheit auszutauschen. Der StuRa bringt ein paar Gesprächsanregungen mit, aber ihr dürft auch gerne eure Ideen und Impulse einbringen, z.B. ein Spiel mitbringen oder Themenvorschläge für weitere Treffen!

Ort: Bildungskeller, Ulmencampus, Haus 3 (Untergeschoss)
15.04.2025
14 – 17:00 Uhr

Stressfrei und gelassen studieren

Wie Achtsamkeit und Selbstmitgefühl dir helfen, den Uni-Alltag zu meistern
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
16.04.2025
14 – 17:00 Uhr

Studien- und Lerntechniken

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
16.04.2025
10 – 11:30 Uhr

Resilienz – Widerstandskraft stärken 3/3

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Workshopinhalt

Wie gelingt es einigen Menschen auch belastende Situationen gut zu meistern? Die Psychologie findet eine Antwort auf diese Frage in dem Schlüsselkonzept der Resilienz. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Die gute Nachricht: Wir können einen aktiven Beitrag dazu leisten, unsere Widerstandskraft zu stärken. In diesem Workshop widmen wir uns ausgewählten Komponenten der Resilienz. So gewinnst du einen Zugang zu deinen persönlichen Kraftgebern und Energieräubern. Neben kurzen Theorie-Impulsen steht der Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen im Vordergrund.

Das erwartet dich:

Was ist Resilienz: Die 7 Säulen der Widerstandskraft

Das Energiefass füllen: Was gibt mir Kraft, was nimmt Energie?

Ausgewählte Selbst- und Zeitmanagement-Techniken

Stressverstärkende, innere Antreiber kennenlernen

Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer*innen, online (Zoom), Teilnahme an allen Terminen gewünscht

Anmeldung bis 28.03.2025 über: workshop@stw-rw.de

Ort: Online, Zoom-Meeting
Durchführung: Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
22.04.2025
14 – 17:00 Uhr

Stressfrei und gelassen studieren

Wie Achtsamkeit und Selbstmitgefühl dir helfen, den Uni-Alltag zu meistern
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
23.04.2025
14 – 17:00 Uhr

Studien- und Lerntechniken

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
23.04.2025
14:00 Uhr

Mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl durchs Studium

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
2-Tages-Workshop bestehend aus zwei Teilen

Teil I – Achtsamkeit und Teil II – Selbstmitgefühl. (aufeinander aufbauend)
Im Studium gibt es täglich viele Herausforderungen zu bewältigen, sei es durch Prüfungsstress, hohe Erwartungen oder die ständige Suche nach Motivation. Achtsamkeit und Selbstmitgefühl können in solchen Zeiten wertvolle Begleiter sein – nicht nur, um resilienter mit stressreichen Studienphasen umzugehen, sondern vor allem, um Ihr psychisches Wohlbefinden zu stärken und sich selbst mehr zu unterstützen.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Glaspalast Haus 3 angefragt
23.04.2025
ab 14:00 Uhr

Mental Health Café

Thema: Offener Austausch
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Was dich erwartet

Gemeinsam über psychische Gesundheit sprechen mit Snacks, Gesprächsrunden und netten Menschen: Der StuRa-Sozialausschuss lädt ganz herzlich dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre über psychische Gesundheit auszutauschen. Der StuRa bringt ein paar Gesprächsanregungen mit, aber ihr dürft auch gerne eure Ideen und Impulse einbringen, z.B. ein Spiel mitbringen oder Themenvorschläge für weitere Treffen!

Ort: Bildungskeller, Ulmencampus, Haus 3 (Untergeschoss)
28.04.2025
10 – 17:00 Uhr

Zeitmanagement

Wie bekommt man alles unter einen Hut?
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Was dich erwartet

Studieren ist keine leichte Übung: Referate, Hausarbeiten, Prüfungen – vielleicht nebenbei noch ein Job zur Finanzierung des Studiums – all dies muss bewältigt werden. Wie bekommt man alles unter einen Hut? Welche Möglichkeiten und Methoden gibt es für ein schlankes, alltagstaugliches Zeitmanagement, das dennoch Luft lässt für Spontanität?

Ort: Hochschule Neubrandenburg, R 229 (Seminarraum), Haus 1
24.04.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
30.04.2025
ab 14:00 Uhr

Mental Health Café

Thema: Brett- und Kartenspielerunde
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Was dich erwartet

Gemeinsam über psychische Gesundheit sprechen mit Snacks, Gesprächsrunden und netten Menschen: Der StuRa-Sozialausschuss lädt ganz herzlich dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre über psychische Gesundheit auszutauschen. Der StuRa bringt ein paar Gesprächsanregungen mit, aber ihr dürft auch gerne eure Ideen und Impulse einbringen, z.B. ein Spiel mitbringen oder Themenvorschläge für weitere Treffen!

Ort: Bildungskeller, Ulmencampus, Haus 3 (Untergeschoss)
30.04.2025
17:00 Uhr

Mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl durchs Studium

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
2-Tages-Workshop bestehend aus zwei Teilen

Teil I – Achtsamkeit und Teil II – Selbstmitgefühl. (aufeinander aufbauend)
Im Studium gibt es täglich viele Herausforderungen zu bewältigen, sei es durch Prüfungsstress, hohe Erwartungen oder die ständige Suche nach Motivation. Achtsamkeit und Selbstmitgefühl können in solchen Zeiten wertvolle Begleiter sein – nicht nur, um resilienter mit stressreichen Studienphasen umzugehen, sondern vor allem, um Ihr psychisches Wohlbefinden zu stärken und sich selbst mehr zu unterstützen.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Glaspalast Haus 3 angefragt

Mai

08.05.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
05.05.2025
13:30 – 16:30 Uhr

Bewältigung von Prüfungsangst

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Workshopinhalt

Eine gewisse Aufregung vor Prüfungen fördert die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit. Werden aus Aufregung Prüfungsängste ist das für betroffene Studierende eine Belastung, die auch das Ergebnis negativ beeinflussen kann. Ziel des Workshops ist es, die individuellen Gründe für Prüfungsangst zu betrachten und Strategien zu vermitteln, um fokussierter und selbstsicherer in die Prüfung zu gehen.

Das erwartet dich:

Ursachen für Prüfungsängste

positive und negative Effekte von Ängsten auf körperlicher und mentaler Ebene

Komponenten einer erfolgreichen Prüfung

Die Rolle der Bewertungsangst

Mentale Strategien bei Unsicherheit wie Selbstinstruktion, Entspannung

Umgang mit schwierigen Situationen und Black-out

Arbeit in Kleingruppen

Teilnehmeranzahl: max. 10 Teilnehmer*innen

Ort: Studierendenwerk Rostock-Wismar, St.-Georg-Str. 104-107, Konferenzraum (EG)

Ort: Studierendenwerk Rostock-Wismar, St.-Georg-Str. 104-107, Konferenzraum (EG)
Durchführung:
07.05.2025
14 – 17:00 Uhr

Zeitmanagement

Wie bekommt man alles unter einen Hut?
Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Was dich erwartet

Studieren ist keine leichte Übung: Referate, Hausarbeiten, Prüfungen – vielleicht nebenbei noch ein Job zur Finanzierung des Studiums – all dies muss bewältigt werden. Wie bekommt man alles unter einen Hut? Welche Möglichkeiten und Methoden gibt es für ein schlankes, alltagstaugliches Zeitmanagement, das dennoch Luft lässt für Spontanität?

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
14.05.2025
14 – 17:00 Uhr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben – Wege aus der Prokrastination

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
21.05.2025
14 – 17:00 Uhr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben – Wege aus der Prokrastination

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
22.05.2025
10 – 15:00 Uhr

Hallo Prüfungsangst, wer bist du und was mache ich mit dir?

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
22.05.2025
10 – 16:00 Uhr

Firmenkontaktbörse „StuWi“

Zielgruppe: Studierende, Studienzweifler:innen, Studienabbrecher:innen, Absolvent:innen
Mehr dazu

StuWi – Studierende treffen Wirtschaft. Mit 115 Ausstellern bieten wir euch die größte, jährlich stattfindende, Firmenkontaktmesse für Akademiker:innen in Mecklenburg-Vorpommern. Nutzt diese einzigartige Plattform für Networking, Karriereplanung und den direkten Austausch mit Unternehmen.

Ort: Campus der Hochschule Wismar (Philipp-Müller-Str. 14)

Juni

04.06.2025
13 – 17:00 Uhr

Studienwechsel? Studienabbruch? – Workshop

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Der Workshop untersucht in einem Gruppengespräch die Gründe, die zum Zweifel am gegenwärtigen Studium führen, und erarbeitet auf dieser Grundlage Perspektiven auf Studium und/oder Beruf.

Leitung: Dipl.-Psychologin Carolin Wendt, Studierendenwerk Rostock-Wismar
04.06.2025
13:30 – 15:00 Uhr

Master oder Arbeitsmarkt? - Wege nach dem Bachelorabschluss

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Das Ziel der Veranstaltung ist Bachelorstudierenden Optionen aufzuzeigen für ihren weiteren universitären oder beruflichen Werdegang. Denken Sie darüber nach, sich nach Ihrem Bachelorabschluss mit einem Masterstudium zu spezialisieren?

Ort: Universität Rostock, Hörsaal Schwaansche Straße 3
04.06.2025
13:15 – 14:45 Uhr

Lern- und Prüfungscoaching 3 – Lerntechniken

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

3. Teil der Workshop-Reihe: Lern- und Prüfungscoaching

Zurecht heißt es umgangssprachlich ― Studieren ist eine Wissenschaft für sich. Die Zeit des Studiums bedeutet, viele Dinge unter einen Hut zu bringen, sich selbst organisieren und motivieren zu können, herausfordernde Lern- und Prüfungsphasen positiv zu meistern und Verantwortung für das eigene Vorankommen zu übernehmen. Die dreiteilige Workshopreihe befähigt dazu, mit Lust und Freude am Lernen durch das Studium zu gehen und auch in fordernden Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Dabei werden unterschiedliche Themen aus dem Lern- und Prüfungscoaching aufgegriffen.

Ort: Universität Rostock, Hörsaal Schwaansche Straße 3
05.06.2025
16 – 17 Uhr

Studium zu Ende - was nun? Übergang ins Berufsleben

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Online
05.06.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
11.06.2025
14:00 – 16:00 Uhr

Beratung zur beruflichen Entwicklung WISMAR

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Offene Sprechzeit der Bundesagentur für Arbeit

Wir stehen Ihnen im Rahmen einer offenen Sprechzeit rund um Ihre beruflichen Fragen zum Wiedereinstieg und Neustart zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei.

Ort: InnovationPort, Stockholmerstrasse 16, 23966 Wismar
11.06.2025
13:15 – 15:15 Uhr

Bewerbungscoaching 1

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Kompetenzprofil und Strategien der Arbeitsmarktsegmentierung
Bewerben – aber wie – von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis.
Konzipiert ist dieses Angebot als fortlaufende Gruppe, in die zu jedem Zeitpunkt eingestiegen werden kann. In drei Einheiten werden Themenschwerpunkte zu dem umfassenden Thema Bewerbung gesetzt, aber auch individuelle Fragen gern besprochen.

Ort: Universität Rostock, Parkstr. 6, Raum 131
11.06.2025
9 – 12:00 Uhr

GLÜCKSWORKSHOP - Stärke dein Wohlbefinden

3-Tagesveranstaltung
Mehr dazu
Inhalt

Die Workshopangebote begleiten den Aufbau eines ganzheitlichen Wohlbefindens, die Stärkung der Persönlichkeit und der individuellen, personellen Potenziale der Teilnehmenden. Die didaktische und methodische Umsetzung des Handlungskonzepts zielt auf die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls ab und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Die gesundheitsstärkenden Auswirkungen einer langfristigen Entwicklung einer positiven Beziehung zu sich selbst und anderen bilden das Fundament.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 415, Haus 1
12.06.2025
9 – 12:00 Uhr

GLÜCKSWORKSHOP - Stärke dein Wohlbefinden

3-Tagesveranstaltung
Mehr dazu
Inhalt

Die Workshopangebote begleiten den Aufbau eines ganzheitlichen Wohlbefindens, die Stärkung der Persönlichkeit und der individuellen, personellen Potenziale der Teilnehmenden. Die didaktische und methodische Umsetzung des Handlungskonzepts zielt auf die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls ab und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Die gesundheitsstärkenden Auswirkungen einer langfristigen Entwicklung einer positiven Beziehung zu sich selbst und anderen bilden das Fundament.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 415, Haus 1
12.06.2025
10 – 17:00 Uhr

Kontakt, Kompetenz und Komplikationen

Berufliche Kommunikation und Persönlichkeit
Mehr dazu
Inhalt

In der beruflichen Welt wird das Bewusstsein für gute, also wirksame und gelingende Kommunikation und Interaktion immer größer. Viele Firmen und Einrichtungen bieten ihren Mitarbeitenden Kommunikationstrainings und Teambuilding-Seminare an, weil sie wissen, dass sicherlich über 75 Prozent des Erfolges ihrer Projekte abhängt von starken reflektierten Persönlichkeiten in einem lebendigen proaktiven Teamprozess mit klaren Visionen und Zielen und das alles noch identifiziert mit dem Leitbild der Firma, der Einrichtung in persönlicher Wertschätzung untereinander.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 218, Haus 1
12.06.2025
09:30 – 14:00 Uhr

Burn-Out - Seminar

Berufliche Kommunikation und Persönlichkeit
Mehr dazu
Inhalt

In diesem Seminar steht die Grundlagenvermittlung von Stress und Burnout im Vordergrund. Ziel ist es, durch praktische Übungen die eigenen Ressourcen zu erkennen und diese erfolgsorientiert in den Alltag einzugliedern. Die Vermittlung von Entspannungstechniken und Strategien zur Stressbewältigung bietet eine weitere Grundlage zur Resilienzförderung der Teilnehmenden.

Ort: Rostock, Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg
12.06.2025
11:00 – 12:00 Uhr

Studienzweifel/Neuorientierung im Studium

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Es war alles super, doch jetzt ist es mit dem Studium und dem Studieren irgendwie nicht mehr so stimmig. Zweifel über die richtige Studienwahl machen sich breit – Sie denken über einen Wechsel oder gar vorzeitige Beendigung des Studiums nach? Ein Studium bzw. ein Studienfach nicht fortzuführen, ist für viele oftmals eine schwierige Entscheidung. Vor allem die Frage nach der Zukunft spielt hierbei eine große Rolle. Wie soll es weitergehen? Was kann ich alternativ studieren? Was sind weitere Alternativen zum Studium?

Ort: Student Service Center, Parkstraße 6, R. 127
12.06.2025
10 – 17:00 Uhr

Kontakt, Kompetenz und Komplikationen - Berufliche Kommunikation und Persönlichkeit

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Dieser Kurs sensibilisiert für die Aspekte der Beruflichen Kommunikation und Persönlichkeit und wird spielerisch und systemisch Modelle vorstellen, die helfen, sich mit viele Spielfreude, Neugier und Lust auf Selbstentdeckungen darauf vorzubereiten.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 218, Haus 1
13.06.2025
9 – 12:00 Uhr

GLÜCKSWORKSHOP - Stärke dein Wohlbefinden

3-Tagesveranstaltung
Mehr dazu
Inhalt

Die Workshopangebote begleiten den Aufbau eines ganzheitlichen Wohlbefindens, die Stärkung der Persönlichkeit und der individuellen, personellen Potenziale der Teilnehmenden. Die didaktische und methodische Umsetzung des Handlungskonzepts zielt auf die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls ab und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Die gesundheitsstärkenden Auswirkungen einer langfristigen Entwicklung einer positiven Beziehung zu sich selbst und anderen bilden das Fundament.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 415, Haus 1
13.06.2025
10 – 17:00 Uhr

Zukunft, Zuversicht und Zweifel - Berufliche Orientierung und Entfaltung

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Studierende wählen ihr Fach aus unterschiedlichen Beweggründen: Neugierde auf die Inhalte, durch Vorbilder initiiert, mit einem klaren Berufsbild, mit dem Ausschlussverfahren usw. Allen ist jedoch am Ende gleich – wie die Reise durch das Studium auch immer verlaufen ist, eher öffnend und klärend oder mit immer mehr Inhalts – und Selbstzweifeln verbunden – dass sie zum Ende hin eine Entscheidung treffen müssen über die persönliche Berufliche Orientierung und Entfaltung.
In vielen Coachingspielen mit praktischen beruflichen Modellen werden wir uns mit viel Humor und Leichtigkeit auf die Suche nach dem Schweren machen: der eigenen beruflichen und damit ganz persönlichen Existenz!

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 218, Haus 1
13.06.2025
9 – 12:00 Uhr

GLÜCKSWORKSHOP - Stärke dein Wohlbefinden

3-Tagesveranstaltung
Mehr dazu
Inhalt

Die Workshopangebote begleiten den Aufbau eines ganzheitlichen Wohlbefindens, die Stärkung der Persönlichkeit und der individuellen, personellen Potenziale der Teilnehmenden. Die didaktische und methodische Umsetzung des Handlungskonzepts zielt auf die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls ab und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Die gesundheitsstärkenden Auswirkungen einer langfristigen Entwicklung einer positiven Beziehung zu sich selbst und anderen bilden das Fundament.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Raum 415, Haus 1
17.06.2025
10 – 16:00 Uhr

Fachtagung „Studienzweifel individuell begleiten: Herausforderungen, Bedarfe und Ressourcen“

Zielgruppe: Beratende
Mehr dazu
Inhalt

Die austauschorientierte Veranstaltung soll Beratungsakteur:innen Anregungen für die bedarfsgerechte und individuelle Unterstützung von Studienzweifler:innen und Studienabbrecher:innen geben. Neben inspirierenden Vorträgen, unter anderem von Prof. Dr. Guido Hölker von der Hochschule Wismar und Beatrix Stark von „Stark im Leben“, erwarten Sie interaktive Workshops. Hier können Sie neue Idee entwickeln, bewährte Methoden austauschen und sich mit Kolleg*innen aus ganz Deutschland vernetzen.

Gleichzeitig sollen damit verbundene Herausforderungen und Ressourcen in den Blick genommen werden, die notwendig sind, um den Studienerfolg oder eine Neuorientierung bzw. einen Übergang in alternative Wege begleiten zu können - deshalb freuen wir uns, auch mit politischen Vertreter:innen ins Gespräch zu kommen.

Optionales Get-together: Montag, 16. Juni, von 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Universität Rostock (Universitätsaula)
18.06.2025
14 – 17 Uhr

Schreibschwierigkeiten überwinden

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
19.06.2025
14 – 17 Uhr

Stressmanagement und Entspannungsmethoden

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
19.06.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
25.06.2025
14 – 17 Uhr

Schreibschwierigkeiten überwinden

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
26.06.2025
14 – 17 Uhr

Stressmanagement und Entspannungsmethoden

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu

Ort: Universität Greifswald, Rubenowstraße 2, Raum 1.23
25.06.2025
13:15 – 15:15 Uhr

Bewerbungscoaching 3

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Kompetenzprofil und Strategien der Arbeitsmarktsegmentierung
Bewerben – aber wie – von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis.
Konzipiert ist dieses Angebot als fortlaufende Gruppe, in die zu jedem Zeitpunkt eingestiegen werden kann. In drei Einheiten werden Themenschwerpunkte zu dem umfassenden Thema Bewerbung gesetzt, aber auch individuelle Fragen gern besprochen.

Ort: Universität Rostock, Parkstr. 6, Raum 131

Juli

02.07.2025
10 – 11 Uhr

Vortrag: Mentale Stärke statt Blackout – Umgang mit Prüfungsangst

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Prüfungsängste stellen für betroffene Studierende eine starke Belastung dar. In dem 30-minütigen Vortrag werden häufige Ursachen für Prüfungsangst vorgestellt und Ansatzpunkte vermittelt, um fokussierter und selbstsicherer in die Prüfung zu gehen. Anschließend gibt es die Möglichkeit für Fragen.

Das erwartet dich:
* häufige Ursachen für Prüfungsängste

* fokussiert bleiben in der Vorbereitungsphase

* mentale Strategien bei Unsicherheit

* strategien bei Aufregung und Blackout

Der Workshop findet online ohne Voranmeldung statt.

Leitung: Dipl.-Psychologin Carolin Wendt, Studierendenwerk Rostock-Wismar
03.07.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
09.07.2025
15:15 – 16:15 Uhr

Erste:r an der Uni? Ein Workshop zu deinen Stärken als Erstakademiker:in

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Als Erste:r in der Familie zu studieren benötigt eine große Portion Mut und bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Dabei konzentrieren wir uns oft auf das, was noch nicht so gut läuft und verlieren den Blick auf all das, was wir schon gemeistert haben! In diesem Workshop reflektieren wir gemeinsam unsere persönlichen Stärken, Ressourcen und alles, was wir durch unseren individuellen Bildungsweg bereits gelernt haben. Außerdem schauen wir uns an, wie du deine individuellen Stärken als Erstakademiker:in gekonnt vermitteln und einsetzen kannst.

Ort: Universität Rostock, Parkstraße 6, Raum 131
09.07.2025
14:00 – 16:00 Uhr

Beratung zur beruflichen Entwicklung WISMAR

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Offene Sprechzeit der Bundesagentur für Arbeit

Wir stehen Ihnen im Rahmen einer offenen Sprechzeit rund um Ihre beruflichen Fragen zum Wiedereinstieg und Neustart zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei.

Ort: InnovationPort, Stockholmerstrasse 16, 23966 Wismar
10.07.2025
14 – 15:30 Uhr

Mentale Krisen-Impulse für mehr psych. Stabilität

Berufliche Orientierung und Entfaltung
Mehr dazu
Inhalt

Krisen können uns aus dem Gleichgewicht bringen. Sie setzen uns unter Stress, weil wir das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren/ verloren zu haben. Unsere psychische Resilienz kann uns dabei helfen, uns schneller an herausfordernde Lebensbedingungen anzupassen oder uns von krisenhaften Ereignissen zu erholen. Wie wir diese Resilienz stärken können, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Ort: Universität Rostock: Universitätssporthalle (Justus-von-Liebig-Weg)
16.07.2025
10 – 11 a.m.

Lecture: Mental strength instead of blacking out – dealing with exam anxiety

for students
more
What you can expect

- common causes of exam anxiety

- staying focused while the learning phase

- mental strategies for uncertainty

- strategies to deal with excitement and blackouts

The workshop takes place online without pre-registration and can be accessed via this link.

Leader: Carolin Wendt, Dipl.-Psych., Studierendenwerk Rostock-Wismar
17.07.2025
11 – 12 Uhr

Mentale Krisen-Impulse für mehr psych. Stabilität

Berufliche Orientierung und Entfaltung
Mehr dazu
Inhalt

Es war alles super, doch jetzt ist es mit dem Studium und dem Studieren irgendwie nicht mehr so stimmig. Zweifel über die richtige Studienwahl machen sich breit – Sie denken über einen Wechsel oder gar vorzeitige Beendigung des Studiums nach? Ein Studium bzw. ein Studienfach nicht fortzuführen, ist für viele oftmals eine schwierige Entscheidung. Vor allem die Frage nach der Zukunft spielt hierbei eine große Rolle. Wie soll es weitergehen? Was kann ich alternativ studieren? Was sind weitere Alternativen zum Studium?

Ort: Student Service Center, Parkstraße 6, R. 127
17.07.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
25.07.2025
16 – 17 Uhr

Workshop: Prokrastination verstehen und überwinden

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Workshop im Rahmen der langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten, AStA UR Rostock

Der wiederkehrende Kreis aus guter Intention und dem Aufschieben wichtiger Aufgaben wird als stark belastend erlebt. Im Rahmen des Workshops habt ihr die Möglichkeit, individuelle Gründe zu reflektieren und Lösungen für eine erfolgreiche Umsetzung aktueller Arbeiten zu finden.

Das erwartet dich:

* psychologische Hintergründe

* Reflektion der individuellen Gründe für das Aufschieben

* ein effektives Zeit- und Selbstmanagement

* Strategien, wenn der Einstieg schwerfällt und für eine erhöhte Selbstregulation

Der Workshop findet in der Unibibliothek in der Südstadt statt. Die Bekanntgabe des Raums erfolgt noch.

31.07.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting

September

10.09.2025
13:15 – 15:15 Uhr

Bewerbungscoaching 1/3

Berufliche Orientierung und Entfaltung
Mehr dazu
Inhalt

Kompetenzprofil und Strategien der Arbeitsmarktsegmentierung
Bewerben – aber wie – von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis.
Konzipiert ist dieses Angebot als fortlaufende Gruppe, in die zu jedem Zeitpunkt eingestiegen werden kann. In drei Einheiten werden Themenschwerpunkte zu dem umfassenden Thema Bewerbung gesetzt, aber auch individuelle Fragen gern besprochen.

Ort: Universität Rostock, Parkstr. 6, Raum 131
11.09.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
17.09.2025
13:15 – 15:15 Uhr

Bewerbungscoaching 2/3

Berufliche Orientierung und Entfaltung
Mehr dazu
Inhalt

Kompetenzprofil und Strategien der Arbeitsmarktsegmentierung
Bewerben – aber wie – von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis.
Konzipiert ist dieses Angebot als fortlaufende Gruppe, in die zu jedem Zeitpunkt eingestiegen werden kann. In drei Einheiten werden Themenschwerpunkte zu dem umfassenden Thema Bewerbung gesetzt, aber auch individuelle Fragen gern besprochen.

Ort: Universität Rostock, Parkstr. 6, Raum 131
24.09.2025
13:15 – 15:15 Uhr

Bewerbungscoaching 3/3

Berufliche Orientierung und Entfaltung
Mehr dazu
Inhalt

Kompetenzprofil und Strategien der Arbeitsmarktsegmentierung
Bewerben – aber wie – von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis.
Konzipiert ist dieses Angebot als fortlaufende Gruppe, in die zu jedem Zeitpunkt eingestiegen werden kann. In drei Einheiten werden Themenschwerpunkte zu dem umfassenden Thema Bewerbung gesetzt, aber auch individuelle Fragen gern besprochen.

Ort: Universität Rostock, Parkstr. 6, Raum 131
25.09.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting

Oktober

09.10.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
30.10.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
11.09.2025
11 – 12 Uhr

Studienzweifel/Neuorientierung im Studium

Berufliche Orientierung und Entfaltung
Mehr dazu
Inhalt

Es war alles super, doch jetzt ist es mit dem Studium und dem Studieren irgendwie nicht mehr so stimmig. Zweifel über die richtige Studienwahl machen sich breit – Sie denken über einen Wechsel oder gar vorzeitige Beendigung des Studiums nach? Ein Studium bzw. ein Studienfach nicht fortzuführen, ist für viele oftmals eine schwierige Entscheidung. Vor allem die Frage nach der Zukunft spielt hierbei eine große Rolle. Wie soll es weitergehen? Was kann ich alternativ studieren? Was sind weitere Alternativen zum Studium?

Ort: Universität Rostock, Parkstr. 6, Raum 131

November

13.11.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
27.11.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
05.11.2025
ab 13 Uhr

Internationaler Tag

Zielgruppe: Studierende
Mehr dazu
Inhalt

Unsere OUTGOING Messe für alle eingeschriebenen Studierenden der Universität Rostock bietet wieder zahlreiche Infoveranstaltungen und Workshops, Tipps zum Studium oder PJ-Aufenthalt in den USA aber auch Lateinamerika, zum Finden eines Praktikums oder Jobs im Ausland, zur sprachlichen Vorbereitung und natürlich zu Finanzierungsmöglichkeiten.

Ort: Universität Rostock, Campus Ulmenstraße, Haus 1

Dezember

11.12.2025
ab 13 Uhr

Kom(m)pass auf dich auf!

Digitale Sprechstunde bei Studienzweifel
zum Zoom-Meeting
Mehr anzeigen

Regelmäßig stattfindende Termine und Sprechstunden

Studierendenwerk Rostock und Wismar

Offene Sprechzeit der psychologischen Beratung

Die psychologische Beratung unterstützt euch bei Belastungen im Alltag oder Studium – sei es bei Prüfungsangst, Erschöpfung, Konflikten oder anderen Herausforderungen. Die Beratung ist vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym.

Wann nutze ich die offene Sprechzeit?

  • Bei dringenden oder kurzfristigen Anliegen.
  • Wenn ich unsicher bin, ob Beratung oder Therapie nötig ist.
  • Um Informationen zu Therapiemöglichkeiten und Anträgen zu erhalten.

Nähere Informationen findest du hier.

Jeden Dienstag
von 9:00 – 11:00 Uhr

Offene telefonische Sprechzeit

Wir helfen weiter, ohne Termin – einfach zwischen 9–11 Uhr die 0381-4592 808 anrufen. Die Gesprächszeit beträgt bis zu 20 Minuten

Studierendenwerk Rostock und Wismar

Offene Sprechzeit der Sozialberatung

Bei der Sozialberatung könnt ihr euch Unterstützung zu Themen wie Finanzierung, Organisation, Vereinbarkeit von Studium und Alltag oder persönlichen Herausforderungen holen – vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym. Nähere Informationen findest du hier.

Jeden Dienstag
von 9:00 – 11:00 Uhr

Offene telefonische Sprechzeit

Wir helfen weiter, ohne Termin – einfach zwischen 13:30–16:00 Uhr die 0381-4592 808 anrufen.

Studierendenwerk – Greifswald, Stralsund, Neubrandenburg

Offene Onlinesprechstunde der psychologischen Beratung

Offene Onlinesprechstunde per Video für Studierende aus Greifswald, Stralsund und Neubrandenburg. Jeden Freitag (außer am ersten Freitag im Monat) von 09.00 - 10.30 Uhr (entfällt am 29.11.). Beim Klick auf den Link gelangt jede*r Wartende in einen anonymen Warteraum der Videokonferenz. Von dort werden die Personen nacheinander durch unsere psychologische Beraterin für die geschützten Einzelgespräche zur Sprechstunde hinzugeholt. Auch in unserer Onlinesprechstunde erfolgen alle Gespräche vertraulich. Die genutzte Software ist DSGVO-konform.

Nähere Informationen findest du hier.

Jeden Freitag
von 9:00 – 10:30 Uhr

Offene telefonische Sprechzeit

Wir helfen weiter, ohne Termin – einfach zwischen 09:00–10:30 Uhr der Videokonferenz beitreten. Immer Freitags, außer am ersten Freitag des Monats (entfällt am 29.11.).

Bundesagentur für Arbeit – Offene Sprechzeit

Beratung zur beruflichen Entwicklung Parchim

Wir stehen Ihnen im Rahmen einer offenen Sprechzeit rund um Ihre beruflichen Fragen zum Wiedereinstieg und Neustart zur Verfügung.

Nähere Informationen findest du hier.

Jeden dritten Dienstag im Monat
von 15:00 – 17:00 Uhr

Offene telefonische Sprechzeit

Ort: Stadtbibliothek Parchim, Putlitzer Strasse 56, 19370 Parchim

Bundesagentur für Arbeit – Offene Sprechzeit

Beratung zur beruflichen Entwicklung Schwerin

Wir stehen Ihnen im Rahmen einer offenen Sprechzeit rund um Ihre beruflichen Fragen zum Wiedereinstieg und Neustart zur Verfügung.

Nähere Informationen findest du hier.

Jeden letzten Dienstag im Monat
von 14:00 – 16:00 Uhr

Offene telefonische Sprechzeit

Ort: Digitales Innovationszentrum Schwerin, Wismarsche Straße 144, 19053 Schwerin

Probleme im Studium? Entdecke deine Perspektiven!

Studienzweifel oder Studienabbrüche können sehr belastend sein. Aber: Wenn dir deine Probleme im Studium über den Kopf wachsen, ist das auch eine Chance, deinen Karriereweg neu zu gestalten!

Dafür stehen dir eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Auswahl, vom Studiengangwechsel bis hin zum direkten Einstieg in den Wunschberuf.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Bildungsketten.